Alena Salzmann
Leiterin der Projektabteilung Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien - GIC Usbekistan
+998 97 102 30 70 alena.zaltsman@ahk-za.kzÜberblick zum Projekthintergrund
Vom 08. bis 12. September 2025 führt German Industry and Commerce in Zusammenarbeit mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien sowie der German RETech Partnership e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Geschäftsanbahnungsreise nach Usbekistan durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Das Projekt bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, den Absatzmarkt der usbekischen Abfall- und Recyclingindustrie besser kennenzulernen, einen Einblick in konkrete Geschäftsmöglichkeiten zu gewinnen und Kontakte zu Geschäfts- sowie Kooperationspartnern im Zielmarkt zu knüpfen.
Das umfangreiche Programm beinhaltet für die deutschen Teilnehmenden ein Länderbriefing, eine Präsentationsveranstaltung, individuell organisierte Geschäftstreffen und Gruppentermine sowie Besichtigungen mit Fachverbänden und Unternehmen in Usbekistan. Die individuellen Geschäftstermine mit potenziellen Kundinnen und Kunden vor Ort werden speziell auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Unternehmen abgestimmt.
Marktpotenziale Usbekistan
In Usbekistan fallen jährlich 7 Mio. Tonnen Haushaltsabfälle an. nur 1,8 Mio. Tonnen oder 26 % davon werden von 307 Verarbeitungsunternehmen recycelt. Aus den Abfällen werden 1400 Tonnen Produkte hergestellt.
Die Abfallwirtschaft sowie der Markt für Recycling werden seit 2019 von der „Strategie für den Umgang mit festen Haushaltsabfällen in der Republik Usbekistan für den Zeitraum 2019-2028“ fortlaufend dynamisiert. Jene soll die Republik anhand der Etablierung eines modernen und effizienten Systems zur Verarbeitung von Abfällen in Richtung einer grünen, kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft lenken. Konkret strebt die Regierung an, bis 2028 mindestens 60% der festen Haushaltsabfälle zu recyceln und das Volumen der auf Deponien abgelagerten Abfälle um 60 % zu reduzieren. Mitsamt dem allgemeinen Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum steigt das Abfallvolumen dabei stetig an und erfordert somit zielgerichtete Initiativen zur Entschärfung des Abfallproblems.
Geschäftschancen für deutsche Unternehmen:
Zielgruppe
Die Initiative richtet sich an deutsche kleine und mittlere Unternehmen, Selbstständige aus der gewerblichen Wirtschaft sowie fachbezogene freie Berufe und wirtschaftsnahe Dienstleister mit Fokus auf die Abfall- und Recyclingindustrie.
Anmeldung
Bei Interesse können Sie sich bis zum 30. April 2025 bei German RETech Partnership e.V. anmelden.
German RETech Partnership e.V.
Luise Billen
Referentin Internationales & Öffentlichkeitsarbeit
Mob.Tel:+49 179 223 5667
Mail: luise.billen@retech-germany.net
Web: https://www.retech-germany.net
Leiterin der Projektabteilung Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien - GIC Usbekistan
+998 97 102 30 70 alena.zaltsman@ahk-za.kz