Logo der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien

30 Jahre AHK

2025 begeht die AHK Zentralasien ihr 30-jähriges Jubiläum.

AHK ZA Banner

Bereits seit 30 Jahren hat das weltweite Netz der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) einen festen Standort in der zentralasiatischen Region - die AHK Zentralasien. 

Am 19. Januar 1995 wurde in der damaligen Hauptstadt Almaty des jungen, seit 1991 souveränen Staates Kasachstan die Repräsentanz der deutschen Wirtschaft in Kasachstan offiziell eröffnet. 

Dass das Land und die zentralasiatische Region heute wie damals eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft haben, lässt sich daran ablesen, dass die Gespräche über die Eröffnung eines solchen Vertretungsbüros der deutschen Wirtschaft auf der höchsten Ebene geführt wurden. Vertraglich vereinbart wurde es während des ersten Besuchs des ersten Präsidenten Kasachstans in Deutschland im Jahr 1992. 

Die Eröffnung in Kasachstan wurde aktiv von der Industrie- und Handelskammer zu Köln im Jahr 1994 vorangetrieben, um die ehemaligen Sowjetrepubliken, die nach 1991 als junge Sterne auf der Weltwirtschaftskarte aufgeleuchtet sind, für die Mitgliedsunternehmen der Kammer zu erschließen. 

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (heute: Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)) übernahm die Federführung bei der Gründung. Und am 7. Dezember 1994 gab man auf dem ersten deutsch-kasachischen Wirtschaftsforum in Köln im Beisein der kasachischen Regierungsvertreter die Eröffnung der Repräsentanz bekannt. Juristisch vollzogen wurde sie am 19. Januar 1995. Die erste Repräsentanzleiterin war Dr. Galia Shunussalieva. 

Stimmen und Glückwünsche

Zentralasien ist für deutsche Unternehmen ein zunehmend attraktiver Markt. Die Region bietet vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation – auch jenseits der Themen Rohstoffe und Bergbau. Die AHK Zentralasien steht seit nunmehr 30 Jahren mit ihrem vielfältigen Dienstleistungsangebot als erster Ansprechpartner den Unternehmen zur Verfügung und unterstützt u.a. bei der Markterschließung und Geschäftspartnersuche. Dabei ist die AHK in besonderer Weise Brückenbauer, weil sie in allen 5 Ländern Zentralasiens hervorragende Netzwerke vorhält und so das Potenzial der gesamten Region sicht- und nutzbar machen kann.
DIHK 138.jpg
Dr. Volker Treier Außenwirtschaftschef, Mitglied der DIHK-Hauptgeschäftsführung
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK), Berlin
In den letzten 30 Jahren hat die AHK eine zentrale Rolle in den Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, Europa und Zentralasien gespielt. Ob Gesundheit, Bergbau, Landwirtschaft oder Energie – sie hat es verstanden, in den verschiedenen Sektoren eine Brücke zwischen den Ländern zu schlagen und Beziehungen aufzubauen und zu stärken. Als verlässliche und vertrauensvolle Partnerin unterstützt sie Unternehmen bei der Erschließung des Markts in allen zentralasiatischen Ländern. Damit leistet sie einen wertvollen Beitrag zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Innovation. Ich bedanke mich für die kontinuierliche professionelle Unterstützung, die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit, und ich freue mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zukunft!
Botschafterin Monika Iwersen_Portait.jpg
Monika Iwersen Botschafterin
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Kasachstan
Die AHK Zentralasien ist für deutsche Unternehmen, die in Kirgisistan aktiv werden wollen, ein verlässlicher Ansprechpartner. Über die Jahre ihrer Präsenz hat die AHK ihren Fußabdruck in Kirgisistan stetig verstärkt und sich für die Intensivierung der bilateralen Geschäftsbeziehungen erfolgreich eingesetzt. Für die Deutsche Botschaft Bischkek ist die AHK Zentralasien ein wichtiger und hochkompetenter Partner. Wir schätzen das Engagement der AHK sehr und greifen gern auf ihre Expertise zurück.
Botschafterin DE in KG
Dr. Gabriela Guellil Botschafterin
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Kirgisischen Republik
Ich gratuliere der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien zu ihrem Jubiläum. Seit 30 Jahren, und damit von Anbeginn der Unabhängigkeit Tadschikistans an baut sie Brücken zwischen den Unternehmen in unseren Ländern und stellt Kontakte her, die Geschäftsabschlüsse in der ganzen Breite der Wirtschaftskontakte ermöglichen. Ihre Rolle wird angesichts der neuen Regionalpartnerschaft mit Deutschland noch an Bedeutung gewinnen und ich wünsche mir viele Delegations- und Unternehmensbesuche, damit die Wirtschaftsbeziehungen unserer Länder weiter Fahrt aufnehmen.
Botschafter DE in TJ
York Schuegraf Botschafter
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Tadschikistan
Die Auslandshandelskammer Zentralasien ist mehr als eine Wirtschaftsorganisation. Sie ist eine Botschafterin für die Werte der offenen Märkte und der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit, ein Spiegel der wirtschaftlichen Prinzipien der Bundesrepublik Deutschland und ein Maßstab, an dem sich Turkmenistan seit 30 Jahren bei seiner Wirtschaftspolitik orientieren kann. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, die wirtschaftliche Stabilität der gesamten Region zu stärken und die Beziehungen zwischen Deutschland und Zentralasien zu vertiefen. Zu einem nachhaltigen Erfolg der strategischen Regionalpartnerschaft „Z5 + Deutschland“ und zur Zukunftsfähigkeit der Wirtschaften Zentralasiens leistet ihre Tätigkeit einen maßgeblichen Beitrag. Ein herzliches Dankeschön für 30 Jahre erfolgreiche Arbeit!
Botschafter DE in TM
Bernd Heinze Botschafter
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Turkmenistan
Der erfolgreiche Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Ländern Zentralasiens in den letzten 30 Jahren ist auch maßgeblich der Arbeit der AHK Zentralasien zu verdanken. Die gegenwärtige dynamische Entwicklung der usbekischen Wirtschaft und der Modernisierungsbedarf bieten für deutsche Unternehmen vielfältige Chancen, die es zu nutzen gilt. Dabei spielt die AHK eine zentrale Rolle als Vermittler. Ich bin überzeugt, dass sie deutsche Unternehmen auch in Zukunft auf gewohnt kompetente Art und Weise dabei unterstützen wird, nachhaltige Geschäftsbeziehungen in der Region aufzubauen und zu pflegen.
Botschafter DE in UZ
Manfred Huterer Botschafter
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Usbekistan

Bereits 1994 wurde auch in Usbekistan eine Repräsentanz der deutschen Wirtschaft eröffnet, geleitet von Peter Höhne, dem jetzigen Hauptgeschäftsführer der IHK Ostthüringen zu Gera. Jedoch musste sie später aufgrund der politischen Rahmenbedingungen in dem Land geschlossen werden. Das Kapitel Usbekistan wurde dann für die AHK erst 2021 wieder neu aufgeschlagen.  

Von Anfang an bestand die Hauptaufgabe der Auslandsvertretung der deutschen Wirtschaft darin, die für beide Seiten vorteilhafte bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Sie ist die erste Informations- und Kontaktstelle für deutsche Unternehmen, die nach Zentralasien expandieren wollen. Sie unterstützt und begleitet bei Anbahnung von Geschäftskontakten sowie leistet umfassende Beratung zu wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Geschäftsaktivitäten auf dem Zielmarkt.

Im Jahr 2008 beginnt für die Repräsentanz eine neue Entwicklungsphase. Sie wird zur Delegation der deutschen Wirtschaft für Zentralasien mit Jörg Hetsch als Delegierten an der Spitze. Zu dem erweiterten Zuständigkeitsbereich gehören neben Kasachstan vier weitere zentralasiatische Länder – Kirgisistan, Usbekistan, Tadschikistan sowie Turkmenistan.

Im Jahr 2021 wurde in der usbekischen Hauptstadt Taschkent ein zweites Standbein der AHK Zentralasien in der Region - die "German Industry and Commerce (GIC)"  Usbekistan - eröffnet. Damit wurde dem erfolgreiche Reformprozess der usbekischen Regierung sowie der wirtschaftliche Boom des Landes Rechnung getragen. Das Taschkenter Büro unterstützt und begleitet die deutschen Unternehmen stärker bei der Erschließung des usbekischen Marktes. 

Stimmen und Glückwünsche

Die vergangene Zeit hat die strategische Bedeutung der Einrichtung der DIHK-Repräsentanz in Kasachstan vollkommen bewiesen. Schon 30 Jahre ist AHK-Zentralasien ein führender institutioneller Partner und eine echte Drehscheibe bei der Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen unseren Ländern. Zu diesem bedeutsamen Jubiläum gratuliere ich dem Delegierten der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien, Eduard Kinsbruner, allen AHK-Mitgliedern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und wünsche Ihnen viel Erfolg und weitere Ausbreitung in Ihrer wichtigen Mission.
Botschafter KZ in DE
S.E. Dr. Nurlan Onzhanov Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter
Botschaft der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland
Die Botschaft der Kirgisischen Republik in Deutschland gratuliert der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien zu ihrem 30-jährigen Bestehen. Deutschland ist einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Kirgisistans in Europa. In den mehr als 30 Jahren der Zusammenarbeit hat Deutschland in Kirgisistan eine Reihe von erfolgreichen Projekten in verschiedenen Bereichen durchgeführt. Wir stellen mit Genugtuung fest, dass Deutschland im Jahr 2024 zu den fünf wichtigsten Ländern gehörte, aus denen ausländische Investitionen kamen. Die AHK Zentralasien leistet als Wegweiser der deutschen Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Ländern.
O. Tekebaev
S.E. Omurbek Tekebaev Botschafter
der Kirgisischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland
Durch die engagierte Arbeit der AHK haben deutsche Unternehmen in Zentralasien wertvolle Impulse in Schlüsselbereichen wie Infrastruktur, Energie und Industrie gesetzt. Dennoch gibt es noch viel Potenzial für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Tadschikistan und Deutschland. Wir sind zuversichtlich, dass die AHK in Zukunft eine noch stärkere Rolle in der bilateralen Handels- und Investitionsförderung spielen wird. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Botschafter TJ in DE
S.E. Herr Dr. Imomudin Sattorov Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter
Botschaft der Republik Tadschikistan in der Bundesrepublik Deutschland
Im Namen der Botschaft von Turkmenistan in der Bundesrepublik Deutschland und in meinem eigenen Namen möchte ich der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien meinen aufrichtigen Dank für die fruchtbare und langjährige Zusammenarbeit aussprechen. Dieses Jubiläum ist eine lebendige Bestätigung Ihres bedeutenden Beitrags zur Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und den Ländern Zentralasiens. Wir sind zuversichtlich, dass sich unsere für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit weiterhin dynamisch entwickeln und die wirtschaftlichen Brücken zwischen unseren Ländern stärken wird.
Botschafter TM in DE
S.E. Berdimyrat Rejepov Botschafter
Botschaft von Turkmenistan in der Bundesrepublik Deutschland
In Usbekistan genießt die Delegation der Deutschen Wirtschaft für Zentralasien einen ausgezeichneten Ruf als eine wichtige Brücke zwischen den Geschäftsleuten Deutschlands und der zentralasiatischen Länder, insbesondere Usbekistans. Das 30-jährige Bestehen ist eine gute Gelegenheit, auf die Erfolge zurückzublicken, auf künftige Herausforderungen zu blicken und die Zukunft gemeinsam anzugehen. Die Botschaft der Republik Usbekistan wird die AHK Zentralasien und die Mitglieder des Verbands der deutschen Wirtschaft in Usbekistan bei allen ihren Vorhaben, wie schon in der Vergangenheit, gerne unterstützen.
Botschafter UZ in DE
S.E. Dr. Dilshod Akhatov Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter
Botschaft der Republik Usbekistan in der Bundesrepublik Deutschland

Wir arbeiten mit und für die deutsche Wirtschaft in der Region Zentralasien. Was macht die deutsche Wirtschaft aus und was sind ihre Stärken?
 

  1. Nach BIP-Größe ist die deutsche Wirtschaft die weltweit viertgrößte hinter den USA, China und Japan.
  2. Deutschland ist die weltweit drittgrößte Exportnation nach China und den USA.
  3. Vier Branchen dominieren das verarbeitende Gewerbe bei Umsatz und Beschäftigtenzahlen: Automobilbau, Maschinenbau, chemische Industrie und Elektroindustrie.
  4. “Made in Germany” steht für hohe Qualität, Langlebigkeit, Nutzer- und mittlerweile auch Umweltfreundlichkeit.
  5. 99 Prozent der deutschen Unternehmen gehören dem sog. Mittelstand an.
  6. Ein deutsches Phänomen sind die sog. hidden champions. Das sind mittelständische Unternehmen, die allgemein wenig bekannt, jedoch in ihren Nischenmärkten weltmarktführend sind. 
     

Gerade die Exportorientierung und die Integration in den Welthandel verdeutlichen die Bedeutung und die Rolle, die die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) spielen. Die AHKs sind Institutionen der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Sie beraten, betreuen und vertreten weltweit deutsche Unternehmen, die ihr Auslandsgeschäft auf- oder ausbauen wollen. Mit über 150 Standorten in 93 Ländern weltweit und seit 1995 in der Region Zentralasien sind die deutschen Auslandshandelskammern der verlässliche Ansprechpartnerder deutschen Wirtschaft auf den Auslandsmärkten vor Ort.


Mit namhaften deutschen Unternehmen pflegen wir seit Jahrzehnten partnerschaftliche Beziehungen und sind stolz, ihre Jubiläumsglückwünsche entgegenzunehmen: 

Stimmen und Glückwünsche

Die deutsche Wirtschaft hat ein enormes und wachsendes Interesse an Zentralasien – als Energie- und Rohstoffpartner, als Logistikdrehscheibe und als Absatzmarkt. Wir streben dabei eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe an, von der beide Seiten profitieren. Die AHK Zentralasien leistet dazu seit 30 Jahren einen ungemein wichtigen Beitrag und ist dabei ein unverzichtbarer Partner für den Ost-Ausschuss.
C. Claas-Mühlhäuser
Cathrina Claas-Mühlhäuser Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e.V.
und Vorsitzende des Aufsichtsrats, Claas KGaA mbH
Seit vielen Jahren ist die Deutsche Bahn, vertreten durch die DB E.C.O. Group und DB Cargo Eurasia, erfolgreich in Zentralasien tätig – nicht zuletzt dank der AHK Zentralasien. Ihr Engagement, ihre Marktkenntnisse und ihr Netzwerk haben uns maßgeblich unterstützt, eisenbahnbezogene Projekte umzusetzen und Chancen zu nutzen. Für deutsche Unternehmen ist die AHK Zentralasien ein unverzichtbarer Partner. Herzlichen Glückwunsch zu 30 Jahren erfolgreicher Arbeit!
N. Warbanoff
Niko Warbanoff CEO
DB E.C.O. Group
Herzlichen Glückwunsch an die AHK Zentralasien zu 30 Jahren Förderung der Wirtschaftsbeziehungen! Zentralasien ist ein Kraftwerk für digitale Innovationen, das durch aktive Regierungsinitiativen vorangetrieben wird. Seit 1997 unterstützt SAP die Unternehmen in der Region mit innovativen Lösungen, die den digitalen Wandel vorantreiben und ein nachhaltiges Wachstum fördern. Gemeinsam mit der AHK haben wir die Digitalisierung vorangetrieben, Talente gefördert und ein florierendes Business-Ökosystem aufgebaut. Auf die nächsten 30 Jahre der Zusammenarbeit!
T. Kindermanns
Tom Kindermans Managing Director
SAP Central & Eastern Europe
Die AHK Zentralasien hat eine wichtige Rolle dabei gespielt, Linde bei der Identifizierung der umfangreichen Möglichkeiten auf dem zentralasiatischen Markt zu unterstützen und den Dialog mit der lokalen Wirtschaft und Entscheidungsträgern zu fördern. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem 30-jährigen Jubiläum und Ihren bemerkenswerten Erfolgen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und freue mich auf unsere weitere partnerschaftliche Zusammenarbeit.
O. Pfann
Oliver Pfann Senior Vizepräsident Linde
Naher Osten, Europa und Afrika
Seit 30 Jahren unterstützt die AHK Zentralasien deutsche Unternehmen bei Ihrem Engagement in dieser spannenden Wachstumsregion. Die Knauf-Gruppe ist bereits seit Mitte der 90er Jahre in Zentralasien aktiv und sorgt, auch gemeinsam mit der AHK Zentralasien, für neue Wachstumsimpulse, Lokalisierung und Industrialisierung in Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan und Tadschikistan.
U. Knotzer
Dr. Uwe Knotzer Geschäftsführender Gesellschafter
KNAUF Gruppe
Seit drei Jahrzehnten begleitet die AHK Zentralasien deutsche Unternehmen mit großer Kompetenz und Verlässlichkeit in Kasachstan, Usbekistan und der gesamten Region. Zentralasien entwickelt sich zunehmend zu einem dynamischen Wachstumsmarkt von strategischer Bedeutung. Die AHK versteht es wie keine andere Institution, Brücken zu bauen und vertrauensvolle Partnerschaften zu fördern – gerade in diesen Zeiten unschätzbar für die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Zentralasien.
K. Mangold
Prof. Dr. Klaus Mangold Chairman
Mangold Consulting GmbH